"Heißer Herbst"

Noch vor Beginn der Sommerferien durften wir die zentrale Veranstaltung vom "Tag der Berliner Musikschulen 2024" in den heiligen Hallen der Staatsoper Unter den Linden dokumentieren. Aus der zweieinhalbstündigen Veranstaltung wurde ein Video als Langfassung (120 Min.) produziert, das man auf YouTube aufrufen kann sowie ein kurzer Zusammenschnitt, der im nächsten Blogbeitrag verlinkt wird. Die hervorragenden Beiträge der 12 Berliner Musikschulen waren an diesem prominenten Ort gut aufgehoben.

 

Im Beitrag vom 2.5.24 berichteten wir davon, dass unsere Musical-einsendung beim Wettbewerb der Landesmusikakademie in Baden-Württemberg einen dritten Preis errungen hat. Im September nun fand in der Akademie die Preisverleihung statt. Es war ein würdiger Rahmen, in dessen Verlauf das Musical des ersten Preisträgers uraufgeführt wurde.

 

v.l.n.r.: Staatssekretär Volker Schebesta, Monika Krzyzynski-Voigt (Libretto), Udo Krzyzynski (Musik), Prof. Dr. Klaus K. Weigele, Direktor der Akademie

 

 

Am 21. September fand das Jubiläumskonzert des Vokalensembles "manus mulierum" in der wunderschönen Dorfkirche Sieversdorf in der Priegnitz statt. 20 Jahre Qualität und  Zusammen-halt waren Grund genug für einen Live-Mitschnitt durch studio oberkrämer, den wir noch vor Weihnachten als CD veröffentlichen werden.

 

Auf dem Programm standen Titel wie 

  • Schläft ein Lied in allen Dingen
  • Kume, kum, Geselle min
  • Dat du min Leevsten büst
  • From a distance
  • Dream a little dream of me
  • und 12 weitere Titel quer durch die Jahrhunderte.

https://manus-mulierum.jimdofree.com/

 

Nur knapp eine Woche später ging es um die Aufzeichnung einer Tanztheater-produktion der Musikschule Reinickendorf "Igel werden ohne Stacheln geboren". Bei solchen Produktionen, die wir mit mehreren Kameras aufzeichnen, geht es wie bei Musicals auch um einen hervorragenden Ton, eine Herausforderung bei komplexer Mikrofonierung und diversen Toneinspielungen. Durch unsere Expertise im Tonstudio werden wir dieser Aufgabe gerecht und konnten die Auftraggeber bisher mehr als zufriedenstellen. Das Video wird Anfang Dezember auf dem YouTube-Kanal der Musikschule Reinickendorf und auch über diesen Blog aufzurufen sein.

https://www.youtube.com/@musikschulereinickendorf

26.09.2024 "igel werden ohne Stacheln geboren" Premiere im Fontane-Haus, Berlin
26.09.2024 "igel werden ohne Stacheln geboren" Premiere im Fontane-Haus, Berlin

Der Monat Oktober war dann komplett für die Postproduction dieser Projekte reserviert. Es kam aber auch zur Fertigstellung des Masters für die CD "Women and the Double Bass" (siehe auch Beitrag vom 30.11.23)

Dieses Master geht jetzt - nachdem es sich durch diverse Krankheitsausfälle immer wieder verzögert hatte - nach fast einem Jahr Produktionszeit ins Presswerk. Die CD enthält Stücke für  Kontrabass (Helen Buchbach) und Klavier (Andréa Huguenin Botelho), ausschließlich von Komponistinnen:

  • Maria Theresia von Paradis
  • Fanny Hensel
  • Emilie Mayer
  • Mel Bonis
  • Lili Boulanger
  • Amy Beach
  • Francisca Gonzaga
  • Joanidia Sodré
  • Andréa Botelho

Einige der Titel wurden von Andréa Huguenin Botelho für diese Besetzung arrangiert, es gibt aber auch Originalkompositionen für Bass und Klavier von ihr selbst. 

Da sie unter anderem auch als Komponistin dabei ist sich ihr eigenes Schaffenswerk aufzubauen, führt uns das zum nächsten Hinweis unseres kleinen Studios: 

Am 9. und 10. November wird Berlin die Uraufführung der CANTATA AYABÁS erleben, ein Werk, das die Schönheit der afro-brasilianischen Kultur in den Konzertsaal von Berlin bringt. Sängerinnen und Musiker verschiedener Nationalitäten treten im Theater Kulturstall - Schloss Britz auf.

 

 

Die deutsch-brasilianische Dirigentin und Komponistin Andréa Huguenin Botelho, wird ihr 50-minütiges Werk dirigieren, das afro-brasilianische Musik in die sinfonische Sprache integriert und weibliche Stimmen sowie brasilianische Perkussion einbezieht. Die CANTATA AYABÁS, das Ergebnis von mehr als vier Jahren intensiver Arbeit und Forschung, wird von zwei renommierten Solistinnen der Staatsoper, zwei Frauenchören, einem Sinfonieorchester und drei renommierten brasilianischen Percussionisten aufgeführt. studio oberkrämer macht die Audioaufnahmen.

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0